Mittwoch, 3. Februar 2010

RotFront

Das Emigrantski Raggamuffin Kollektiv nennen sie sich. Bis zu zehn Musiker aus der Ukraine, Ungarn, Australien und Deutschland gehören zur Berliner Band RotFront. Eine so große Band ist nicht immer leicht zu koordinieren. Vor allem, wenn jeder eine andere Sprache spricht. Doch etwas Schönes hat die Musik - man muss nicht eine gemeinsame Sprache sprechen, um zusammen zu musizieren.
Ich habe mich mit den zwei Gründern der Band, dem Ukrainen Yuriy Gurzhy (Russendisko) und dem Ungarn Simon Wahron (Hungaro Groovers) getroffen. Wir unterhielten uns über ihre Musik, das Bandleben und wie man es schafft so viele Musiker unter einen Hut zu bekommen.



inpopnito: Seit wann lebt ihr in Berlin?
Simon Wahorn: Ich bin seit 12 Jahren in Berlin.
Yuriy Gurzhy: Ich seit 14.

inpopito: Warum seid ihr nach Berlin gekommen?
S: Ich habe geheiratet.
Y: Und ich hatte die Gelegenheit, weil meine Eltern bzw die ganze Familie hierher migriert ist. Ich hatte die Wahl mitzukommen oder zu bleiben. Früher war es schlimmer, da war das nur so ein One-Way-Ticket. Bis Mitte der 80er Jahre konnte man nicht mehr zurück, wenn man ins Ausland gegangen ist. Zu meiner Zeit war das nicht mehr so. Ich bin erstmal mitgekommen und habe geschaut, wie es mir gefallen hat und es hat mir gefallen, also bin ich geblieben.

Yuriy, du nennst es dein zweites Zu Hause – das Kaffee Burger – was bedeutet dieser Club für dich und deine Musik?
Y: Also wir sind eigentlich alle im Kaffee Burger aufgewachsen. Ich veranstalte da inzwischen seit fast 10 Jahren die Russendisko. Und Simon hat da seine Hungaro Groovers, eine Diskotanzveranstaltung aufgebaut. Wir haben im Kaffee Burger mit RotFront unser zweites Konzert gegeben und seitdem spielen wir da regelmäßig und außerdem haben wir seit kurzem auch unseren Proberaum dort. Zwei Mal im Monat Russendisko, mindestens ein Mal im Monat ein RotFront-Konzert, ein paar Mal im Monat Proben und da hast du es. Ich gehe kaum aus. Ich habe ein Kind zu Hause und RotFront und alle meine Auftritte in und außerhalb Berlins reichen mir vollkommen aus. Deswegen ist Kaffee Burger der Ort, wo ich immer wieder hingehen muss.

Eure Band RotFront wächst und verkleinert sich ständig. Wer gehört zum sogenannten Harten Kern der Band?
S: Eigentlich wir beide. Wir sind von Anfang an dabei.
Y: Wir haben das ins Leben gerufen. Es gibt kaum Menschen die es überstanden haben in diesen fünf, sechs Jahren seitdem es die Band gibt. Im Moment haben wir eine ziemlich feste Besetzung, das sind so bis zu zehn Menschen. Wenn es darum geht wie z.B. zu Touren, da kommen Transportprobleme vor und da muss man das Ganze ein bisschen strukturieren. Aber wenn wir in Berlin spielen, dann gibt es schon eine ganze Menge Leute, die unsere Stücke kennen, also Musiker, die schon mal mit uns gespielt haben. Die kommen dann und machen mit. Am Morgen vor dem Konzert, bis kurz vor dem Konzert wissen wir nicht, wer bei uns auftaucht.

Woher kommen die ganzen Musiker? Kennt ihr die oder schleppt die jemand mit?
S: Wir haben schon seit 2-3 Jahren so eine einigermaßen feste Besetzung. Und die anderen werden von denen dann mit ins Boot geholt. Wenn sie keine Zeit haben, dann kommt eben jemand anderes. Und so entwickelt sich das. Und die Freunde haben dann andere Freunde, die sie auch mitbringen.
Y: Die Leute, die zwei, drei mal mit uns gespielt haben, die bleiben dann auch. Hast du einmal bei RotFront gespielt, dann bleibst du, das ist so wie der Präsident der USA. Also bist du einmal Präsident, dann bist du immer Präsident. Alles bleibt eine Familie. Die Leute, die in den letzten drei, vier Jahren dabei waren bleiben auch Familienmitglied, es sei denn, wenn sie außerhalb von Berlin wohnen oder andere Sachen haben, dann können sie nicht mehr aktiv teilnehmen.

Verstehen alle Bandmitglieder alle vier Sprachen die ihr singt, also englisch, deutsch, russisch, ungarisch?
Y: Nein. Ich verstehe z.B. kein ungarisch und Simon kein russisch. Aber wir erzählen uns worum es in den Texten geht. Meistens ein paar Jahre später, nachdem der Song entstanden ist. Was singst du da eigentlich?, Ach so?

Wie unterhaltet ihr euch alle untereinander in der Band?
Y: Na eben deutsch, ungarisch,... (lachen). Nee, deutsch ist die Bandsprache. Es könnte auch theoretisch englisch sein, eine Sprache, die die absolute Mehrheit der Bandmitglieder spricht, aber wir sind ja auch eine Berliner Band. Wir müssen unser deutsch verbessern und üben.

Auf welcher Sprache singt ihr am liebsten?
S: Alle!
Y: Ich würde schon sagen, wir genießen die Vielfalt. Auf ungarisch können nur Simon und Dorka singen, weil sie eben Ungarn sind. Deutsch vertritt meistens der Mad Milian unser MC. Ich singe dann russisch und englisch. Man kann nicht sagen, was so unsere Lieblingssprache ist, denn nicht alle sprechen alle Sprachen. Aber es ist super, wenn die Leute im Publikum plötzlich verstehen worum es geht. Wir singen keine Sprache, die vom Publikum nicht verstanden wird. Das macht auch so ein bisschen Berlin aus, die Stadt in der so viele Nationalitäten leben. Das es so wird, haben wir von Anfang an beschlossen, also, dass wir alle Sprachen singen, die wir kennen.

Ist es schwer so viele Bandmitglieder unter einen Hut zu bringen? Wie läuft das im Studio oder bei den Proben?
S: Katastrophal.
Y: Stimme ich absolut zu. Es gibt nichts schlimmeres. Alle Bandmitglieder sind professionelle Musiker im Sinne, dass sie von Musik leben. Und fast jedes Bandmitglied hat sein eigenes Projekt. D.h., dass sie mit anderen Bands zu tun haben. Wenn sie sich dann an einem Ort versammeln sollen, dann wird es schwierig. Unser Schlagzeuger spielt bei SIDO, unsere Sängerin Dorka ist eine Schauspielerin und hat ab und zu mal zwei/drei Monate lang Dreharbeiten. Es ist schwierig, aber wir schaffen das. Es macht Spaß und das ist wie ein Puzzle, das man immer wieder neu zusammenbauen soll.
S: Man vergisst auch oft, wie die heißen. Wer kommt, wer kommt nicht, auf wen sollen wir noch warten?
Y: Genau, das ist das Schlimmste! Wenn wir einen Termin haben, losfahren und dann feststellen, dass wir jemanden vergessen haben.

Ist das schon mal passiert?
Y: Mehrmals. Das passiert fast jedes Mal.

Was zeichnet die Musik von RotFront aus und was die von Russendisko? Was sind Unterschiede und was Gemeinsamkeiten?
Y: Es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Russendisko, das ist eine Musik, die ich und mein Freund und Kollege Wladimir Kaminer „exportieren“. Also das ist Musik, die aus Osteuropa kommt. Deswegen wird hauptsächlich auf russisch und slawischen Sprachen gesungen, also die Sprachen der Ex-Sowjetunion. RotFront ist eine Berliner Band und auch mit all den Konsequenzen davon. Es gibt wenig Bands, z.B. Russen in der Ukraine, die auf deutsch singen würden. Aber es gibt ein paar. Wir singen über unser Leben in Berlin. Wir mögen wahrscheinlich mit den anderen Bands auch die gleiche Musik und lassen uns von den gleichen Sachen beeinflussen.

Auf der neuen Balkanbeats CD ist auch eins eurer Lieder zu finden, wie läuft das? Kennt ihr DJ Robert Soko oder schickt ihr ihm eure Lieder zu?
Y: Wir kennen uns seit Jahren. Vor ca. sieben Jahren haben Simon, Robert und ich eine Veranstaltung organisiert. Die hieß Osteuropa – Soundsystem - Clash mit Balkanbeats, Hungaro Groovers und Russendisko. Das fand in Pankow, in der Alten Zigarettenfabrik statt. Es war auch relativ schlecht besucht. Aber wir sind ja die Pioniere und das ist wohl das Schicksal der Pioniere, glaube ich. Wir haben damals festgestellt, dass es ganz viele Gemeinsamkeiten in der Musik, aus unseren Ländern, gibt. Und das wollten wir auch feiern. Auf der musikalischen und menschlichen Ebene funktionierte das und seitdem haben wir Kontakt. Mit Robert sehen wir uns immer wieder. Er war auch als Special-Guest auf unserer Release-Party-Woche im Kaffee Burger und ich weiß nicht mehr, wer ihm die CD gegeben hat, ich glaube, dass unsere Plattenfirma das war. Er hat die Platte geliebt. Auf der Release-Party meinte er, dass er den Song „B-Style“ gerne für seine Platte verwenden würde und so ist das dann auch geschehen.

Du hast gerade gesagt, dass ihr damals in der Zigarettenfabrik festgestellt habt, dass Gemeinsamkeiten in der Musik aus euren verschiedenen Ländern existieren. Was sind das für welche?
Y: Die Musik, die wir auflegen wird auch sehr von Volksmusik dieser verschiedenen Länder inspiriert. Im Fall von Ex-Jugoslawien und Russland/Ukraine, haben die Sprachen mehr gemeinsam, als das z.B. mit Ungarisch der Fall ist. Es war damals sehr vermischt. Musikalisch ist es immer so gewesen, also noch vor 100 bzw 200 Jahren, dass die Ukrainer auf jüdischen Hochzeiten gespielt haben, die Zigeuner haben überall gespielt und sich immer ausgetauscht. Wir stellen immer wieder fest, wenn wir uns was gegenseitig vorspielen, dass da wo einer denkt, das komme aus seinem Land, sagt ein anderer, dass habe er auch schon mal gehört und es gibt eine Aufnahme, die ist noch älter als die andere, etc. Dieser Versuch Musik in eine Schublade zu stecken, das ist Balkan, das ist Russland, das ist Ungarn und weiß ich was, das ist eine Marketingstrategie. Das existierte vor 100 Jahren noch nicht. Es war auch damals viel natürlicher. Es geht nicht darum, welche Nationalität derjenige hat, der das singt oder spielt. Es geht darum, ob Musik groovt oder nicht. Wir sind alles passionierte Musikliebhaber. Als wir damals auf Tanzveranstaltungen voneinander hingegangen sind, haben wir plötzlich neue Musik für uns entdeckt, mit der wir uns einigermaßen identifizieren konnten. So entstand auch die Idee von RotFront. Wir wollten all diese Gemeinsamkeiten, aber auch Dinge, die wir sonst nicht kannten, sprachen, etc so manche Melodien usw zusammenzubringen und im Rahmen einer Band verwirklichen.

Wie erklärt ihr euch den großen Durchbruch von Balkanbeats und Russendisko hier in Europa und der Welt?
Y: Ich glaube die Geschichte der Popmusik hat viele Beispiele dafür. Es gibt immer wieder neue Trends, neue Wellen, die später ins Mainstream integriert werden. Es hat geopolitische Gründe. Jetzt wächst Europa zusammen und man entdeckt die Musik der Nachbarn, vor dem man eigentlich jahrelang eher Angst hatte und dachte, da stimmt was mit dem nicht – Kommunisten, Ostblock und so. Nachdem man jahrelang eigentlich schon immer gleichaufgenommenen Pop aus dem Radio, von MTV, usw kennt, entdeckt man, dass da eine ganz andere Welle kommt, die auch nicht zu exotisch ist, um sie nicht zu verstehen, sondern eher groovende Musik aus den neuen Ländern. Da freut man sich natürlich, wenn man etwas hört, dass man nicht kennt und was man liebt.
S: Weil alles so langsam eingebaut wird in die Musik. Deswegen heißt die Platte „Emigrantski Raggamuffin“. Wir haben einen Pass drin, für die Emigrantski Republik.

Was bedeutet Raggamuffin?
Y: Raggamuffin, das ist eine der Richtungen im Reggae, die seit ungefähr Anfang/ Mitte der 70er existiert. Unsere Musik ist kein Raggamuffin. Das ist eher so ein Gesangsstil. Es kommt wahrscheinlich auch u.a bei uns vor, aber es ging uns eigentlich eher darum, eine eigene Sparte zu schaffen. Diese bekloppte Strategie Musik zu benennen, damit man sie besser verkaufen kann. Es war unsere Ironie. Wir dachten, wir wollen irgendwie unser eigenes Label, unsere eigene Beschriftung haben. Und dann haben wir uns „Emigrantski Raggafmuffin“ ausgedacht, denn es klingt cool und weckt Assoziationen in den Leuten. Unsere Musik hat auch was mit Reggae zu tun, wir spielen das schon ab und zu. Wir sind Emigranten und sehen die Welt mit den Augen der Emigranten. Wir sind Insider und Outsider gleichzeitig. Und deswegen Emigrantski.

Entschuldige Simon, ich habe dich unterbrochen. Du warst dabei zu erzählen, was das mit dem Pass in eurem Booklet für die Emigrantski Republik auf sich hat.
S: Es geht darum, in diesem Europa verschwinden immer mehr die Grenzen, man reist immer günstiger und schneller. Es entsteht ein neues Volk, das Volk der Emigranten. Früher waren die Grenzen, Mentalitäten und Völker sehr wichtig und stark. Wenn man ein Leben in einer gleichen Stadt, gleichem Dorf, gleichem Land lebt und dreimal in Urlaub fährt, dann ist das eine ganz andere Sichtweise als sie heute die Leute haben, die zwangsläufig unterwegs sind und immer mehr dazu gezwungen sind andere Kulturen kennenzulernen und sich darauf einzulassen. Und die Emigranten, die bereit sind ihr Land zu verlassen und eine neue Sprache zu lernen und Kultur kennenzulernen, werden ähnlich, egal woher sie kommen. Und das ist wie ein neues Volk. Das hat auch damit zu tun, dass diese verschiedenen Musikrichtungen zusammen gemischt werden. Das gab es auch schon früher. Das diese Balkanmusik oder osteuropäische Musik so erfolgreich ist, das hat was damit zu tun, dass jetzt mehr Musiker sich austauschen können. Die Ungarn konnten nicht reisen und jetzt können sie das und kommen nach Berlin oder Paris und machen da Musik und kommen mit anderen Menschen zusammen und machen eine neue Musik. Es ist alles Musik, die von verschiedenen Einflüssen zusammengemischt wurde und deswegen so populär geworden ist. Es wurde einfach eingebaut in die Popmusik.

Y: Vor ein paar Monaten hatten wir ein Interview mit einem Musiktechnik-Magazin und da haben wir zum Ersten Mal darüber gesprochen, wie es damals noch im Ostblock Mitte/ Ende der 80er mit der Musiktechnik aussah. Wir spielen ja beide seitdem wir Kinder sind. Da hatte man so die Gitarren und Verstärker usw die in Ungarn oder Russland produziert wurden. Man war arm und man hatte kaum Möglichkeit eine gute Technik zu kaufen, deswegen klang das auch alles so scheiße, egal, ob ein Musiker gut oder schlecht war. Und jetzt, wo die Welt ein bisschen offener geworden ist, man bekommt richtige Instrumente, lernt mit Computer umzugehen und die Sachen aufzunehmen, klingt das alles auch besser. Die Musik, die schlecht klingt, auch wenn sie an sich gut ist, die kommt bei jemanden, der gewissen Standarten gewohnt ist nicht durch. Die Ohren bekommen es nicht mit. Die Musik, die heutzutage mit den höchsten Standarten der Technik aufgenommen wird, groovt und unbekannt ist, groovt anders als die neue Platte von Beyonce.

Wie kommt eure Musik in euren eigenen Ländern, in der Ukraine und in Ungarn, an?
S: In Ungarn super. Vor zwölf Jahren habe ich eigentlich mit Ungarn Schluss gemacht und wollte da gar nicht mehr hin. Dann plötzlich als wir unser erstes Konzert vor zwei Jahren da hatten, kamen viele Leute und es hat sich herausgestellt, dass wir dort große Fangemeinden haben. Und wir werden jetzt wahrscheinlich öfter da spielen.

Wo denn zum Beispiel?
S: Bei verschiedenen Festivals, z.b. beim Sziget-Festival (11.-16. August 2010). Es gibt auch andere Anfragen, aber es ist schwierig eine anständige Gage zu bekommen.
Y: Wir sind auch eine riesige Band.
S: Und es ist anstrengend da runter zu fahren, aber jetzt funktioniert es.
Y: Aus der Ukraine kam jetzt auch die erste Anfrage vor ein paar Tagen, für ein Festival. In Ungarn haben wir einen Vertrieb und die vertreiben auch einigermaßen unsere Platten und in der Ukraine fehlt uns das noch. Es ist auch schwierig für einen Veranstalter eine Band mit zehn Menschen und deren Gagenvorstellungen zu holen. Aber über Blogs merke ich, dass die Leute unsere Musik schon kennen. Kommt irgendwie über ganz unterschiedliche Wege an die Leute ran. Vor einer Woche haben wir im Lido gespielt. Und ich wurde nach dem Konzert von einem ukrainischen Musiker aus einer Band, die ich kenne und auch mag nach Fotos etc gefragt. Dabei bin ich ein großer Fan seiner Band. Ich sehe uns nicht als eine reine Band von dieser Balkanwelle. Davon würden wir uns gerne distanzieren. Wir kommen nicht aus den Balkanländern. Wir lieben diese Musik. Aber genauso lieben wir Old-School-Hip-Hop, Reggae, Ska. Da wo es tausende Bands gibt, die sich gerne dazuzählen, sagen wir, wir sind keine Balkanbeats, keine Russendisko, sondern wir sind das „Emigrantski Raggamuffin-Kollektiv“. Es sind alles Elemente unserer Musik, aber wir sind eben was anderes und wir machen Musik für alle. Nicht nur für eine kleine Clubparty.

Wo seht ihr RotFront als Band. Seid ihr eher eine politische oder eine Party-Band?
Y: Alles, Politik fängt im Alltag an. Ich gucke kein Fern und lese keine Zeitung. Für mich findet Politik auf einer anderen Ebene statt. Diese Musik hier in Berlin zu spielen, auf diesen Sprachen, überall auf der Welt sie live zu spielen, das ist eine politische Aussage. Wir sind vier oder fünf Nationalitäten in der Band, wir haben keine gemeinsame Muttersprache und kommen prima miteinander klar. So sollte es sein. Die Leute können prima miteinander umgehen, sie werden immer gemeinsame Sprache finden. Sind stolz auf ihre Wurzeln, können auch woanders leben, aber sie kommen miteinander klar. Das ist unsere politische Aussage. Politik heißt nicht gleich ein siebzigjähriger, weißhaariger Typ in Kostüm und mit einem Koffer. Wir machen Politik auf unserer Ebene. Wir sind natürlich auch eine Partyband. Das sieht man auf unseren Konzerten.

1 Kommentar:

  1. Yuriy Gurzhy ist einfach genial!

    Wer ihn live erleben will, sollte am Freitag, 21. Januar 2011, ab 23 Uhr auf die frivole fröhliche internationale subculturo Party in die Werkstatt in Köln-Ehrenfeld kommen.

    Floor 1: Ska, Balkan Sounds, World Music, Electro Styles mit
    # DJ Yuryi Gurzhy (Revolution Disco / Rotfront / Russendisko)
    # Roter Stern Nastrovje DJ-Team

    Floor 2: Reggae, Dancehall, Hip-Hop mit
    # Bun Babylon Soundsystem (Reggae/Dancehall)
    # DJ Bobby Marlone

    Eintritt: 7 Euro
    Infos: http://subculturo.de/subculturo-dj-yuriy-gurzhy-russendisco-rotfront.php
    Gästelistenplätze gibt’s zu gewinnen unter http://www.einklang-koeln.de/gaesteliste-party-subculturo.php

    AntwortenLöschen